Jahresprogramm 2023
Das neue bunte Jahresprogramm 2023 vom BUND Bildungszentrum Marienhof ist da
Terminübersicht im Poster, weiter unten Detailsbeschreibungen der Veranstaltungen
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen. Zur Anmeldung einfach hier klicken.

März 2023
04. März: Pflanz mich, aber richtig - Fortbildung
Leitung: Silke Krüger, Florian Diehl
Ein Tagesseminar mit Theorie und Praxis rund ums Bäume pflanzen im Zeichen des Klimawandels. Nach einem fachlichen Austauschprogramm am Vormittag werden wir nachmittags aktiv und pflanzen Bäume / Sträucher am Marienhof.
Sa, 9-16 Uhr / ab 16 Jahren / Spende / Anmeldung hier
07. März: BNE Messe Hagen
Leitung: Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hagen
Der Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung Hagen, die Stadt Hagen und die Fernuniversität Hagen laden zur ersten „BNE“-Messe in der Volmestadt ein. Ziel der Veranstaltung am Dienstag, 7. März 2023, ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfassend darzustellen und aufzuzeigen, was Hagen diesbezüglich zu bieten hat. Eingeladen sind Lehrer:innen, Erzieher:innen, Bildungsanbieter:innen, Personal der Stadtverwaltung Hagen sowie alle interessierten Bürger:innen. Es werden über den Tag verteilt Vorträge verschiedenster BNE-Experten und Expertinnen angeboten. Ganztägig stellen sich BNE-Akteur:innen aus Hagen und Umgebung auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vor. Zum Beispiel werden Schulklassen ihre Projekte präsentieren, aktive BNE-Aktionen In- und Outdoor für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt und von NRW weiten Organisationen / Verbände Informationsmaterialen angeboten. Die BNE-Messe Hagen soll neue Kontakte, viele Informationen und Raum zum Austausch ermöglichen. Sie bietet die Chance, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hagen langfristig in Bildungseinrichtungen, Stadtverwaltung, Organisationen, … zu etablieren – für die Zukunft unserer Stadt!
Di, 9:30-17 Uhr / ab 16 Jahren / Standort: Fernuniversität Hagen / Anmeldung hier
18. März: Workshop für Honorarkräfte - Fortbildung
Leitung: Silke Krüger
Hast du Lust uns als Honorarkraft am Marienhof zu unterstützen? Dann mach bei unserem Workshoptag mit und lerne uns, unsere Arbeitsweisen und Programme kennen. Wir werden aktiv Angebote aus unseren Programmen ausprobieren und es wird viel Zeit zum Fragen und Austauschen sein.
Sa, 10-17 Uhr / ab 16 Jahren / Spende / Anmeldung hier
20. März: Steine und Holzscheiben
Leitung: Monika Ostaszewski
Wir gestalten Steine und Holzscheiben mit Acrylfarbe. Von Mandala bis Sonnenuntergang sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Mo, 17:30-19 Uhr / ab 7 Jahren / 8 € / Anmeldung hier
28. März: Mythisches Walderleben
Leitung: Andrea Hügelmann
Gibt es Waldgeister und Gnome? Elfen und Feen? Feuergeister oder Kobolde? Kann es sein, dass im Frühling kleine Elfenkinder unter den Blümchen spielen? Dass all diese Wesen tatsächlich unsere Wälder bevölkern, wir sie aber nicht sehen können? An diesem wunderschönen Märznachmittag, werden wir einmal völlig anders durch den Wald gehen. Lass dich ein auf eine spannende Reise in eine Welt voller Wunder. Nach diesem Tag wirst du den Wald mit anderen Augen sehen.
Di, 17-18:30 Uhr / 6 - 16 Jahre / 8 € / Anmeldung hier
April 2023
03. bis 06. April: Frühlingsforscherwoche
Leitung: Kristin Mindemann
Eine Frühlingswoche am Marienhof und vielen wunderbaren Naturentdeckungen und Erlebnissen, täglich von 8 bis 16 Uhr ohne Übernachtung. Wir genießen die ersten warmen Tage. Urplötzlich und wunderbar erwacht die Natur. In wenigen Tagen werden die Bäume grün, Blumen sprießen aus dem Boden und wundersame Insekten schwirren durch die Lüfte. Nach einer spannenden Frühlings-Spuren-Suche durchs Gelände können wir uns am Lagerfeuer aufwärmen und mit leckerem Stockbrot stärken. Vielleicht finden wir für die Kräuterbutter dazu schon die ersten frischen Kräuter. Mit Experimenten, Spielen, Forschungen und Kreativität erleben wir die Natur zu dieser besonderen Jahreszeit und lernen sie besser kennen.
Mo bis Do, täglich von 8 bis 16 Uhr / 6 bis 12 Jahre / 89 €, für BUND-Mitglieder 79 €, Sozialrabatt 25 % / Anmeldung hier
27. April: Entspannung in der Natur
Leitung: Monika Ostaszewski
Ein spielerischer Mix aus progressiver Muskelentspannung, Yoga und Meditation. Wir spannen und entspannen deine Muskeln und du lernst Atemübungen mit denen du dich selbst beruhigen kannst.
Do 17:45-19:15 Uhr / 7 bis 12 Jahre / 10 € / Anmeldung hier
Mai 2023
6. Mai: Grundkurs Schnitzen
Leitung: Silke Krüger, Stefanie Frank
Wir zeigen dir in diesem Kurs mit welche Holz und welchen Techniken du schnell ein paar praktische Dinge schnitzen kannst und welche Sicherheitsregeln du dabei beachten solltest. Du lernst worauf es bei einem guten Schnitzmesser ankommt und kannst am Ende vom Kurs ein paar schöne selbstgemachte Dinge mit nach Hause nehmen! Bring gerne dein eigenes Schnitzmesser mit!
Sa 10-14 Uhr / ab 8 Jahre / 10 € / Anmeldung hier
7. Mai: Schnitzen für Fortgeschrittene
Leitung: Silke Krüger, Stefanie Frank
Du kannst schon schnitzen und möchtest ein paar Tricks kennen lernen und neue Kreativ-Ideen bekommen? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich! Wir suchen gemeinsam ein Schnitzprojekt für dich raus und helfen dir bei der Umsetzung. Bring gerne dein eigenes Schnitzmesser und Equipment mit.
So 10-14 Uhr / ab 8 Jahre / 10 € / Anmeldung hier
11. Mai: Vogelexkursion
Leitung: Stefanie Frank
Welche Vögel leben hier bei uns in der Stadt? Und wie kann man ihre Stimmen auseinanderhalten? Komm mit auf eine Hörtour durch den Park! Ein Erlebnis für die ganze Familie. Bringt gerne, wenn vorhanden, Ferngläser und Bestimmungsliteratur mit.
Do 17-18 Uhr/ ab 6 Jahren / Spende / Ort Stadtgarten Wehringhausen / Anmeldung hier
13. Mai: Bachexkursion
Leitung: Kristin Mindemann
Wasser geht immer! Und Besonders wenn man dabei auch noch die Bewohner im Wasser kennen lernt, denn die zeigen uns genau, wie wohl sie sich dort fühlen und ob das Wasser verunreinigt ist. Mit passender Forscherausrüstung geht es dann mitten rein. Viel Spaß für die ganze Familie!
Sa 10 - 12:30 Uhr / Familien mit Kindern ab 6 Jahren / 15 € pro Familie / Anmeldung hier
18. Mai: Lehmofenbau
Leitung: Karin Wahl-Stein, Katrin Lenz
Mit selbst abgebautem Lehm, Steinen, Wasser und etwas Stroh bauen wir kleine Lehmöfen. Wir ziehen mit Schubkarre, Eimern, Schaufeln und Hacken in den Wald um Lehm zu holen, zermatschen und zerstampfen mit Händen und bloßen Füßen den Lehm mit etwas Wasser und klein geschnittenem Stroh, suchen große Steine, die wir mit der Lehmmischung zu einem kleinen Ofen verbauen. Zum Abschlussmuss der Ofen die Feuerprobe bestehen und wir backen leckeres Fladenbrot und Lehmofen-Gemüse. Bitte bringt euch ein Mittagessen mit und etwas Gemüse zum Braten auf den Lehmöfen am Nachmittag, dafür eignen sich z.B. Paprika, Zucchini, Kohlrabi und alles was nicht unbedingt durchgegart sein muss. Außerdem unbedingt wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf.
Do 10 - 18 Uhr / ab 7 Jahren / 25 € Erwachsene; 10 € Kinder (pro Erw. höchstens 3 Kinder) / Anmeldung hier
22. Mai: Insektenhotels
Leitung: Monika Ostaszewski
Wir sammeln Naturmaterialien im Wald und basteln schöne Unterkünfte für Insekten. Die speziellen Hotels nehmt ihr im Anschluss mit nach Hause.
Mo 16:30 - 18:00 Uhr / ab 5 Jahren / 8 € / Anmeldung hier
27. Mai: Kräuterwanderung
Leitung: Katja Jensen
Bei dieser spannenden Tour durch Wäldern, Wiesen und Feldern, schauen wir uns die Pflanzenwelt in unserer direkten Umgebung genauer an. In Ruhe genießen wir dann gemeinsam die „wilden“ Köstlichkeiten. Am Ende gibt es eine kleine Wildkräuterüberraschung zum Mitnehmen.
Sa 12:30 - 15:00 Uhr / 4 bis 75 Jahre / 15 € (1 Kind bis 8 Jahren pro zahlenden Erwachsenen frei, jedes weitere Kind 7,50€) / Anmeldung hier
Juni 2023
07. Juni: Sommerpilzwanderung
Leitung: Stefan Lüttke Wissing
Gemeinsam entdecken wir die geheimnisvolle und faszinierende Welt der Pilze in Wäldern rund um Hagen. Es geht nicht nur darum, leckere Exemplare für das Abendessen zu suchen und zu finden. Genauso spannend ist es, zu verstehen, warum es Pilze überhaupt gibt und wie unendlich wichtig sie für die Natur und den Wald sind. Und dass einige von ihnen uns töten können, andere dagegen sehr heilende Kräfte haben und schon seit Jahrtausenden in der Volksmedizin eingesetzt werden.
Anmeldung: anmeldung@marienhof-hagen.de
Mi 17 - 20 Uhr / ab 14 Jahren / 25 € / Standort: Flyer Wald - Waldfriedhof Parkplatz / Anmeldung hier
23. bis 24. Juni: Outdoorübernachtung
Leitung: Steffi Frank
Sternenhimmel, Blätterrauschen, Nachttiere, Lagerfeuer, … Wir bauen uns gemeinsam ein gemütliches Lager, kochen gemeinsam über dem Feuer und entdecken die Natur in der Dunkelheit.
Fr 17 Uhr - Sa 12 Uhr / 8 -12 Jahren / 25 € / Anmeldung hier
24. Juni: Fledermausabend
Leitung: Thomas Mann
Eine informative und spielerische Entdeckungstour am Marienhof rund um unsere flatternden Waldbewohner.
Sa 19 - 22 Uhr / Familienaktion ab 6 Jahren / 15 € pro Familie / Anmeldung hier
Juli 2023
20. Juli: Waldbingo
Leitung: Monika Ostaszewski
Wir erkunden gemeinsam den Fleyerwald und suchen nach Naturmaterialien in Verbindung mit einem spannenden Spiel für Groß und Klein.
Do 10 - 12 Uhr / ab 5 Jahren / 10 € / Standort: Fleyerwald / Anmeldung hier
August 2023
31. Juli bis 04. August: Sommerforscherwoche
Leitung: Kristin Mindemann
In den Sommerferien geht es täglich von 8 bis 16 Uhr (ohne Übernachtung) mit Manfred Mistkäfer auf Forschertour am Marienhof durch Wiese, Wald und Garten. Du hast Lust das geheime Leben der Tiere in der Natur zu entdecken? Und nebenbei liebst du es draußen zu spielen, am Lagerfeuer zu sitzen, zu toben und zu matschen, dann bist du bei unserer Forscherwoche am Marienhof richtig. Wir treffen uns jeden Tag am BUND Bildungszentrum Marienhof um von dort in die Natur zu starten.
Mo bis Fr, täglich von 8 bis 16 Uhr / 6 bis 12 Jahre / 109 €, für BUND-Mitglieder 99 €, Sozialrabatt 25 % / Anmeldung hier
25. August: Achtsames Naturerleben
Leitung: Andrea Hügelmann
Verschiedene Meditative- und Achtsamkeitsübungen werden Dich zur Ruhe bringen. Du begegnest der Natur mit der Seele und tankst Kraft für die Herausforderungen des Alltags.
Fr 17 - 18:30 Uhr / ab 12 Jahren / 8 € / Anmeldung hier
27. August: Vier Gänge Menu am Lagerfeuer
Leitung: Silke Krüger
Am Lagerfeuer kochen bringt Ruhe, Gesellschaft und am Ende einen vollen Magen. Stockbrot ist nett, aber hier geht mehr ;-)
So 13 - 17 Uhr / 10 - 99 Jahre / 20 € / Anmeldung hier
September 2023
7. September: Herbstbasteln
Leitung: Monika Ostaszewski
Wir sammeln Naturmaterialien im Wald und basteln und gestalten tierische Überraschungen.
Do 16 - 18 Uhr / ab 7 Jahren / 8 € / Anmeldung hier
13. September: Herbstpilzwanderung
Leitung: Stefan Lütke Wissing
Gemeinsam entdecken wir die geheimnisvolle und faszinierende Welt der Pilze in Wäldern rund um Hagen. Es geht nicht nur darum, leckere Exemplare für das Abendessen zu suchen und zu finden. Genauso spannend ist es, zu verstehen, warum es Pilze überhaupt gibt und wie unendlich wichtig sie für die Natur und den Wald sind. Und dass einige von ihnen uns töten können, andere dagegen sehr heilende Kräfte haben und schon seit Jahrtausenden in der Volksmedizin eingesetzt werden.
Mi 17 - 20 Uhr / ab 14 Jahren / 25 € / Anmeldung hier
23. September: Superfood - Heimische Nährstoffbomben
Leitung: Katja Jensen 11 -13:30
Der Herbst und seine Kräfte. Es ist die Zeit der Wildbeeren, Früchte, Samen und Wurzeln - Unsere Alternativen zu Quinua, Chia und Co. Freut euch auf einen spannenden Tag in und mit der Natur und einem kleinen Powergeschenk zum Mitnehmen!
Sa 11 - 13:30 Uhr / 4 bis 75 Jahre / 15€ (1 Kind bis 8 Jahre pro zahlenden TN frei, jedes weiters Kind 7,50€) / Anmeldung hier
Oktober 2023
21. Oktober: Auf die Äpfel fertig los!
Leitung: Kristin Mindemann
Heute wollen wir Spannendes rund um den Apfel erforschen und gemeinsam leckeren Apfelsaft pressen. Und dabei handelt es sich um den besten Apfelsaft den du je getrunken hast, denn du hast vom Aufsammeln der Äpfel bis zum Trinkgenuss am Ende alles selbst gemacht – und das macht diesen Saft einfach besonders!
Sa 10 - 13 Uhr / Familienaktion / 15 € pro Familie / Anmeldung hier
26. Oktober: Entspannung mit Moni
Leitung: Monika Ostaszewski
Ein spielerischer Mix aus pogressiver Muskelentspannung, Yoga und Meditation. Wir spannen und entspannen deine Muskeln und du lernst Atemübungen mit denen du dich selbst beruhigen kannst.
Do 17 - 18:30 Uhr / 7 - 12 Jahre / 10 € / Anmeldung hier
November 2023
4. und 5. November: Outdoor Erste Hilfe
Leitung: Frank Draeger
Erste Hilfe einmal anders. An diesem Wochenende werden medizinische Notfälle aus der Sicht von Notfällen in freier Natur betrachtet. Wir bieten Wildnis Erste Hilfe Seminare in zwei verschiedenen Formaten an. Sie haben die Möglichkeit samstags an einem eintägigen Kurs teilzunehmen, oder samstags und sonntags an dem zweitägigen Kurs. Grundsätzlich empfehlen wir den zweitägigen Kurs, da wir logischerweise in 2 Tagen deutlich mehr outdoorrelevante Notfälle mit den Teilnehmenden üben und besprechen können als an einem Tag. Die Frage nach den Inhalten des ersten und zweiten Tages lässt sich meist recht schwierig beantworten, da wir die Seminareinhalte an den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmden ausrichten. Aber grob gesagt, ist es so, dass wir samstags den Fokus auf die Basics der Ersten-Hilfe legen und am 2. Tag dann aufbauend darauf spezielle Notfallbilder im Outdoorbereich erarbeiten. Neben den Pflichtthemen, wie z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung und Outdoor-Notfallmanagement, legen wir den Schwerpunkt auf die Themen, die für Menschen, die sich viel outdoor aufhalten, typisch sind. Dazu zählen z.B. Versorgung von Schnittwunden, Verbrennungen, Sturzverletzungen, Zecken, etc. Beide Tage finden – unabhängig vom Wetter – draußen im Wald statt.
Sa und So je 9 - 17 Uhr / 16 - 99 Jahre / 90 € (beide Tage), 55 € (nur Samstag)/ Anmeldung hier
18. November: Brandmalerei
Leitung: Silke Krüger und Kristin Mindemann
Mit dem Brenngerät gestalten wir verschiedene Holzvorlagen und basteln einen Teelichthalter. Mit verschiedenen Malvorlagen wirst Du in der Lage sein, wunderschöne Holzgestaltungen selbstständig zu kreieren.
Sa 13 - 15 Uhr / ab 8 Jahren / 10 € / Anmeldung hier