Fortbildungsreihe Umweltpädagogik
BUND Umweltbildner:in – gemeinsam nachhaltig in die Zukunft
Wie können wir junge Menschen für die Natur begeistern? Wie kann es gelingen, Kindern und Jugendlichen Artenkenntnisse, ökologische und globale Zusammenhänge ansprechend zu vermitteln? Wie können wir unser Wissen um den erforderlichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz an zukünftige Generationen weitergeben? Um diese Herausforderungen zu meistern, um Kinder und Jugendliche zu begeistern, bedarf es einer qualitativ hochwertigen Bildungsarbeit.
Aus der Praxis für die Praxis geht es in dieser Fortbildungsreihe darum, sowohl das pädagogische Handwerkszeug als auch das naturwissenschaftliche Fachwissen zu erlernen und erproben, um (Umwelt-)Bildungsangebote zu konzipieren und umzusetzen.
Die 10-monatige Fortbildungsreihe umfasst fünf Praxis-Wochenenden in Präsenz sowie monatliche Onlinemodule.
Inhalte/Themen:
- Umwelt- und Naturpädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – Dimensionen, Gestaltungskompetenzen, SDGs
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
- Wildkräuter, Insekten, Amphibien und Reptilien, Lebensräume Wald, Bach, Streuobstwiese
- Handwerkszeug (Methoden, Aktivitäten, Spiele)
- Didaktische Methoden
- Pädagogik - zielgruppenorientierte Vermittlung von Wissen
- Gruppenpädagogik, -dynamik, -phasen, -prozesse
- Kommunikation mit und in Gruppen
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Konflikten
- Präventionsarbeit und Schutzkonzept
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung von Veranstaltungen
- Drittmittelakquise
Der neue Kurs startet voraussichtlich im September 2025
Weitere Details findet ihr zeitnah hier. Wenn ihr per Mail informiert werden möchtet, wenn die Planungen abgeschlossen sind, dann schreibt eine Mail an anmeldung(at)marienhof-hagen.de
Referentinnen
Kristin Mindemann ist Bildungsreferentin am BUND & BUNDjugend Bildungszentrum und Jugendgästehaus Marienhof. Sie ist Diplom-Biologin. Die Schwerpunkte ihrer Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Insekten, Vögel, Säugetiere, Lebensräume: Wald, (Streuobst-)Wiese, Gewässer, (Gemeinschafts-)Gärten, Stadtnatur, Ökologie, Biodiversität, BNE
Mo Hilger ist staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin, zertifizierte Kräuterpädagogin – BNE, Heilpflanzenpädagogin und Multiplikatorin für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Sie ist Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf. Dort arbeitet sie als Umweltbildungspädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.